5-Hydroxytryptophan (5-HTP) ist eine Aminosäure, eine Zwischenstufe der Serotoninsynthese, mit einer potenziell positiven Wirkung als Antidepressivum, bei Angstzuständen, Schlafstörungen und bei der Gewichtskontrolle. Die Einnahme ist allerdings nicht ganz unbdenklich.
Lesen Sie diesen Beitrag, um mehr über die gesundheitlichen Vor- und Nachteile von 5-HTP- Nahrungsergänzungsmitteln zu erfahren.
Was ist 5-HTP?
5-Hydroxytryptophan (5-HTP) ist eine Aminosäure in unserem Gehirn, eine Zwischenstufe bei der Biosynthese von Serotonin und Melatonin aus der Aminosäure Tryptophan.
Derzeit geht man davon aus, dass Depressionen, zumindest teilweise, durch einen niedrigen Serotoninspiegel im Gehirn ausgelöst werden, die genaue Ursache ist allerdings noch nicht zureichend erforscht. [1, 2].
5-Hydroxytryptophan in Form eines Nahrungsergänzungspräparat wird aus der Pflanze Griffonia simplicifolia, einem afrikanischen Strauch, gewonnen.
Messen des Serotoninspiegels
Es ist nicht möglich, den Serotoninspiegel im menschlichen Gehirn zu messen ohne eine Hirnbiopsie vorzunehmen. Indirekte Marker, die als gute Indikatoren für den Serotoninspiegel im Gehirn dienen, sind Cortisol – und HIAA-Spiegel in Blut oder Urin.
Hauptnutzen von 5-HTP
Am häufigsten wird 5-Hydroxytryptophan von Menschen angewendet, die unter Depressionen leiden. Bitte beachten Sie, dass 5-HTP-Präparate nicht von der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA für den medizinischen Gebrauch zugelassen sind, dafür fehlen fundierte wissenschaftliche Beweise.
Vorschriften setzen zwar Herstellungsstandards, garantieren aber nicht, die Sicherheit oder Wirksamkkeit eines Präparates. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie ein Nahrungsergänzungsmittel einnehmen.
Depression
In einer kleinen klinischen Studie konnte nachgewiesen werden, dass 5-HTP Depressionen besser lindert als ein Placebo. Es sind jedoch mehr groß angelegte und qualitativ hochwertigere Studien notwendig, um die Sicherheit und Wirksamkeit von 5-HTP zu bestätigen [5].
Die antidepressive Wirkung ist vergleichbar mit denen mancher konventioneller Antidepressiva.
Die kombinierte Anwendung von 5-Hydroxytryptophan und SSRIs scheint starke synergistische Wirkung auf den Serotoninspiegel bei Ratten und Menschen zu haben, weshalb Wissenschaftler die Verwendung von langsam freisetzendem 5-HTP in Kombination mit SSRIs untersucht haben.
In einer weiteren begrenzten wissenschaftlichen Studie mit 52 gesunden männlichen Teilnehmern, erhöhten 5-Hydroxytryptophan und ein SSRI den Serotoninspiegel um 35% bzw. 100%. Zusammengenommen konnte der Serotoninspiegel jedoch um 500% erhöht werden.
Weitere klinische Studien sind erforderlich, um die Sicherheit und Wirksamkeit dieses Ansatzes zu demonstrieren. Kombinieren Sie 5-HTP und Medikamente nicht ohne medizinische Anweisung und Überwachung.
Weitere potentielle Vorteile
5-Hydroxytryptophan wird derzeit auf mehrere weitere gesundheitliche Vorteile untersucht, für die die Beweise allerdings nicht so stark sind wie im Fall der Depression. Die bisher verfügbare Forschung wird als unzureichend angesehen, entweder weil die Studien am Menschen begrenzt sind oder weil nur Tierversuche existieren. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie mit der Einnahme beginnen.
Panik Attacken und Angstzustände
In einer begrenzten Studie mit 15 jungen Erwachsenen, die unter Stress oder Angstzuständen aufgrund nicht erwiderter romantischer Gefühle litten, verringerte eine 6-wöchige Einnahme die Symptomdauer um 3 Wochen. Die Forscher führten die positiven Ergebnisse auf einen erhöhten BDNF- und Serotoninspiegel zurück.
24 Personen, die unter chronischen Panikattacken litten, die auf verringerte Serotoninwerte im Gehirn zurückzuführen sind, fanden nach der Einnahme von 200 mg 5-Hydroxytryptophan eine deutliche Linderung ihrer Symptome.
In klinischen Studien wurde nachgewiesen, dass pflanzliche Extrakte von 5-HT, die GABA-Rezeptoren aktivieren oder den GABA-Spiegel erhöhen, was ein Gefühl der Entspannung und Verminderung von Angstzuständen fördert. Während diese Ergebnisse zwar vielversprechend sind, sind weitere Studien am Menschen unabdingbar, um die Rolle von 5-HTP bei Menschen mit Angststörungen besser einschätzen zu können.
Appetit, Heißhunger und Gewichtsverlust
Kohlenhydrate erhöhen den Serotoninspiegel im Gehirn. Eine zusätzliche Einnahme von 5-HTP kann das Verlangen nach Kohlenhydraten und den Appetit vermindern; daher könnte es bei der Einhaltung einer Diät und der Gewichtsabnahme helfen.
In kleinen klinischen Studien führte die 5-HTP-Einnahme bei übergewichtigen Frauen zu keinen Stimmungsveränderungen, aber zu einer verringerten Nahrungsaufnahme und Gewichtsverlust.
Diätetische Anwendung bei Diabetes Typ II
In einer 2-wöchigen wissenschaftlichen Studie mit 25 übergewichtigen diabetischen Probanden, die ihre Nahrungsaufnahme nicht einschränkten, nahmen die Teilnehmer, die 5-HTP erhielten, weniger Kalorien, Kohlenhydrate und Fett zu sich, verglichen mit der Einnahme eines Placebo. Diejenigen, die 5-HTP einnahmen, konnten ebenfalls ihr Körpergewicht, ihren Blutzucker, Insulin und HbA1C-Werte nach 2 Wochen reduzieren, Grund hierfür ist möglicherweise eine Veränderungen in der Ernährung.
Sprechen Sie vor der Einnahme wie immer mit Ihrem Arzt. Er kann Ihnen helfen, einen geeigneten Plan zur Gewichtsabnahme zu entwickeln.
Schlafqualität
Bei einer Person mit genetischer Mutation, führte der dadurch hervorgerufene Serotoninmangel, zum Fehlen des zirkadianen Rhythmus und übermäßigem Lebensmittelkonsum. Bei dieser Person konnte mit Hilfe von 5-Hydroxytryptophan ein regulärer zirkadianer Rhythmus wieder hergestellt und die Nahrungsaufnahme normalisiert werden.
Über längere Einnahme-Zeiträume hinweg erhöhte sich die Produktion von GABA-Rezeptoren, was den natürlichen Schlafzyklus und die Förderung eines gesunden Schlafes fördert.
Eine kleine klinische Studie zeigte, dass die Verwendung von 5-HTP in Kombination mit GABA die Schlafqualität bei 9 Probanden mit Schlafstörungen im Vergleich zu Placebo signifikant verbesserte.
Albträume bei Kindern
Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren, die unter Albträumen leiden, erfuhren eine Verbesserung von 93,5, nachdem sie einen Monat lang jeden Abend vor dem Schlafengehen 2 mg/kg 5-HT eingenommen hatten.
Fibromyalgie
Seit den frühen 1990er Jahren konnte wiederholt gezeigt werden, dass die Einnahme von 5-HTP Symptome bei Fibromyalgie verbessert. Menschen mit Fibromyalgie, die 5-Hydroxytryptophan einnehmen, berichten von einer Verminderung von Ängsten und Depressionen, einer besseren Schlafqualität und weniger Schmerzen.
Migräne
Die genaue Ursache für Migräne ist immer noch unbekannt, aber viele medizinische WIssenschaftler glauben, dass es sich auf einen niedrigen Serotoninspiegel zurückführen lässt, weshalb viele Migränemedikamente das Serotonin im Gehirn erhöhen. Es wurde festgestellt, dass 5-HTP bei regelmäßiger Einnahme die Häufigkeit von Migräneanfällen verringert.
5-HTP im Vergleich zu Tryptophan
5-HTP und Tryptophan sind beides Serotonin-Zwischenstufen, aber wo liegen die Unterschiede? Ist das eine effektiver als das andere?
5-Hydroxytryptophan wird leicht in Serotonin umgewandelt
Die Aminosäure Tryptophan wird zunächst zu 5-HTP und anschließend in Serotonin umgewandelt. TPH1 und TPH2, die Enzyme, die für die Umwandlung von Tryptophan in 5-HTP verantwortlich sind, sind die langsamsten (ratenlimitierenden) Enzyme bei der Serotoninproduktion.
5-HTP wird ohne biochemische Hemmung leicht und frei in Serotonin umgewandelt.
Die Blut-Hirn-Schranke
Tryptophan konkurriert mit Leucin, Valin, Tyrosin und Isoleucin, um die Blut-Hirn-Schranke zu passieren.
5-HTP konkurriert jedoch nicht mit anderen Aminosäuren, um ins Gehirn zu gelangen. Es durchläuft die die Blut-Hirn-Schranke leicht und ohne Rezeptoren oder Kanäle.
Serotonin überwindet die Blut-Hirn-Schranke nicht, so dass Serotonin außerhalb des Gehirns (im Darm, in den Blutplättchen, im Herzen und in der Leber) von dem Serotonin im Gehirn getrennt bleibt. 5-Hydroxytryptophan wird sowohl innerhalb als auch außerhalb des Gehirns in Serotonin umgewandelt.
5-HTP wird nur zu Serotonin umgewandelt
Während Tryptophan für die Proteinsynthese und die Produktion von Niacin verwendet werden kann, kann 5-Hydroxytryptophan nur in Serotonin umgewandelt werden.
Tryptophan-Stoffwechselprodukte
Tryptophan kann in Kynurensäure und Chinolinsäure umgewandelt werden, die bei psychiatrischen Erkrankungen wie Schizophrenie, Angstzuständen, Depressionen und ADHS eine Rolle spielen.
Diese Umwandlungen finden vermehrt bei Personen mit Entzündungen statt, was einen Zusammenhang zwischen Entzündungen und psychiatrischen oder neurologischen Erkrankungen möglich macht. Es wird nicht direkt in neurotoxische Metaboliten umgewandelt.
5-Hydroxytryptophan als Nahrungsergänzung
Dosierung
Es ist zu berücksichtigen, dass es nicht genügend Studien gibt, um eine sichere und wirksame 5-HTP-Dosis für verschiedene Beschwerden festzulegen. Die FDA hat die uneingeschränkte Verwendung für jegliche medizinische Zwecke oder Gesundheitsansprüche nicht genehmigt, trotzdem konnten in vielen klinischen Studien signifikante Ergebnisse, mit ähnlichen Dosen bestätigt werden.
Eine Dosierung von 200 mg konnte den Serotoninspiegel im Gehirn erhöhen. Größere Mengen bringen eine höhere Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen mit sich.
In Interventionsstudien zu Fettleibigkeit und Gewichtsverlust wurden bis zu 900 mg oder 8 mg/kg Körpergewicht 5-Hydroxytryptophan über 2 Wochen sicher verwendet, obwohl Nebenwirkungen wie Übelkeit und Erbrechen berichtet wurden.
Sprechen Sie vor der Einnahme mit Ihrem Arzt, um unerwünschte Nebenwirkungen und unerwartete Wechselwirkungen zu vermeiden.
5-HTP Aufnahme und Ausscheidung
5-HTP wird im oberen Darm schnell aufgenommen, wobei 50 % des 5-HTP in 1,5 Stunden absorbiert werden. Die Ausscheidung erfolgt ebenfalls schnell.
Es gibt Wissenschaftler die aufgrund der schnellen Pharmakokinetik von 5-HTP eine Supplementierung mit langsamer Freisetzung empfehlen, da so der Serotoninspiegel im Gehirn stabilisiert werden könnte.
Etwa 70% des eingenommenen 5-HTP ist im Blutkreislauf messbar. Patienten, die 5-Hydroxytryptophan einnehmen, haben stark verminderte P450-Expressionswerte.
Risiken und Nebenwirkungen der Verabreichung von 5-HTP
Dies ist keine vollständige Liste aller möglichen Nebenwirkungen von 5-HTP. Sprechen Sie vor der Einnahme mit Ihrem Arzt, um eventuelle ungewünschte Effekte und Wechselwirkungen zu vermeiden.
Übelkeit und Erbrechen
Da Serotonin im Verdauungssystem die Darmbewegung steuert, können alle Interventionen, die den Serotoninspiegel erhöhen, einschließlich der Verabreichung von 5-HTP und SSRI-Antidepressiva, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall verursachen.
Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen von 5-HTP in allen klinischen Studien am Menschen sind Übelkeit und Erbrechen, da der schnelle Anstieg von Serotonin im Körper nicht gut vertragen wird. Langsam freigesetztes 5-Hydroxytryptophan ist möglicherweise besser verträglich und verursacht seltener Nebenwirkungen.
Dopamin-, Noradrenalin- und Adrenalinabbau
Serotonin teilt sich das gleiche Umwandlungs- (AAAD) und Abbauenzym (MAO) mit anderen Neurotransmittern (Dopamin, Noradrenalin und Adrenalin).
Die langfristige Einnahme von 5-HTP kann zu einer Dysbalance dieser Neurotransmitter führen. Es wird daher empfohlen, dass die Einnahme von einem qualifizierten Mediziner überwacht und mit Neurotransmitter-Vorläufern ausgeglichen wird.
Im Falle eines Überschusses, wird die Dopaminsynthese reduziert, da das AAAD-Enzym durch kompetitive Hemmung überfordert ist, was zu einem Abbau von Dopamin, Noradrenalin und anderen Neurotransmittern führt.
Mit steigenden Dosen von 5-HTP nimmt die MAO-Aktivität zu. Wenn dies geschieht, kann MAO dann Dopamin abbauen und die Produktion insgesamt reduzieren.
Serotonin-Syndrom
5-HTP wird frei und ohne biochemische Rückkopplungshemmung in Serotonin umgewandelt. Bei Verabreichung unendlich hoher Mengen ist es theoretisch möglich, extrem hohe Serotoninspiegel zu erreichen. Ein limitierender Faktor ist die Verfügbarkeit des Enzyms L-aromatische Aminosäure-Decarboxylase (AAAD), das es in Serotonin umwandelt.
Als Serotonin-Syndrom wird eine Reihe von Symptomen bezeichnet, die durch einen sehr hohen Serotoninspiegel verursacht werden und die sehr schwer und lebensbedrohlich sein können.
Leichte Symptome sind Schütelfrost, Schweißausbrüche, Tremor, Rastlosigkeit in den Gliedmaßen und Kopfschmerzen. Zu den schweren Symptomen gehören Bluthochdruck, Fieber, Manie, Halluzinationen und Ataxie.
Das Serotonin-Syndrom wird fast ausschließlich durch SSRI- und MAOI-Kombinationen verursacht, die einen übermäßigen Serotoninspiegel im Gehirn verursachen. Bei einzelner Einnahme oder in Kombination mit SSRI liegen bisher keine Berichte über ein Serotonin-Syndrom vor. Zusammen mit SSRI eingenommen, kann es jedoch theoretisch das Risiko des Serotonin-Syndroms erhöhen.
Eosinophilie-Myalgie-Syndrom
Das Eosinophilie-Myalgie-Syndrom (EMS) ist eine Krankheit, die schwere, stark einschränkende, chronische Muskelschmerzen, Hautprobleme und andere neurotoxische Reaktionen verursacht. Über 1.500 Fälle von Betroffenen und mindestens 38 Todesfälle sind bekannt, die dieses Syndrom zur Ursache haben. Die FDA schätzt, dass es weltweit 10 EMS-Fälle gibt, die mit 5-Hydroxytryptophan in Verbindung gebracht werden können.
Dabei liegt die Vermutung nahe, dass diese Reaktion eher durch bakterielle Verunreinigungen im Präparat verursacht wurde, als durch Tryptophan oder 5-HTP selbst. Seit 1990 wurden keine neuen Fälle von EMS im Zusammenhang mit Nahrungsergänzungsmitteln gemeldet.
Weitere Nebenwirkungen
Weitere seltene Nebenwirkungen von 5-HTP sind Hypomanie, Benommenheit, Kopfschmerzen und Herzklopfen.
Fazit
5-HTP ist eine Aminosäure und Vorstufe von Serotonin, die derzeit als mögliche Behandlung von Depressionen und anderen Erkrankungen, die mit einem niedrigem Serotoninspiegel verbunden sind, untersucht wird. Die bislang erfolgversprechendsten medizinischen Studien beziehen sich auf die Kombination mit SSRIs. Wir raten jedoch dringend davon ab, es ohne ärztliche Anordnung neben SSRIs zu verwenden, da 5-Hydroxytryptophan das Risiko des Serotonin-Syndroms erhöhen kann.
Im Rahmen kleiner klinischer Studien wurde auch ein möglicher Nutzen von 5-HTP bei Angstzuständen, Appetitkontrolle, Fibromyalgie, Migräne und Schlafstörungen festgestellt, aber diese Ergebnisse sind nicht ausreichend belegt.
Im Gegensatz zu Tryptophan und Serotonin überwindet 5-HTP leicht die Blut-Hirn-Schranke. Es wird auch leicht aus dem Darm absorbiert und im Blutkreislauf metabolisiert. Die häufigsten Nebenwirkungen von 5-HTP sind Übelkeit und Erbrechen, während die Einnahme von 5-HTP auch das Serotonin-Syndrom und die Erschöpfung anderer Neurotransmitter wie Dopamin, Epinephrin und Norepinephrin verursachen kann.
Thomas
Als ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter einer großen deutschen Universität und mit Promotion zum Dr. rer. Nat in molekularer Biologie schreibe ich fundiert argumentierte Texte zu wissenschaftlichen Themen. Mein Schwerpunkt hierbei ist das Thema Supplements. Im Internet gibt es hierzu viele unsinnige Informationen. Oft steht der Verkauf im Vordergrund und nicht die Aufklärung über Wirkung, Dosierung und richtige Anwendung des vorgestellten Nahrungsergänzungsmittels. Oder die Möglichkeiten werden nur zurückhaltend beschrieben. Mein Ziel ist es, gründlich recherchierte Fakten anzubieten, die dennoch verständlich bleiben. Meine Profile: ORCID & LinkedIn